1. Autoradio
Radioempfang im Oldtimer- Eine Sache für Auge, Ohr und Herz Aller Anfang ist schwer Ab 1920 wurden in Amerika die ersten Kleinserien von Autoradios
Radioempfang im Oldtimer- Eine Sache für Auge, Ohr und Herz Aller Anfang ist schwer Ab 1920 wurden in Amerika die ersten Kleinserien von Autoradios
Eine Sache für Auge, Ohr und Herz Teil 2: Der technologische Fortschritt Ein Autoradio von 1960 bestand aus mehr als 1'600 Einzelteilen. Die rasante
Teil 1 - Grundprinzipien Vor noch nicht allzu langer Zeit galt eine Klimaanlage im Auto als teurer Luxus. Die meisten Automobilisten stellten sich auf
Die manuell regelbare Klimaanlage (AC) Dieses System ist das am meisten verbreitete und aufgrund des relativ geringen Herstellungsaufwandes auch das preisgünstigste. Allerdings ist hier
Servolenkung als Nachrüstung für historische Fahrzeuge Wer kennt das nicht: Viel grösser wäre der Spass am Oldtimer, wenn sich das Lenkrad leichter drehen liesse.
Das Kühlsystem in einem Verbrennungsmotor hat die primäre Aufgabe, die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme abzuleiten und diese Wärmeableitung gleichmässig von den Zylindern zu gewährleisten. Zu
Die Nockenwellen am Zylinderkopf sorgen für die exakte Einhaltung der Steuerzeiten, also das regelmässige Öffnen und Schliessen der Ventile für den Eintritt des Verbrennungsgemisches und
Die Umrüstung auf eine elektronische Zündanlage mit 123ignition Das klassische Zündsystem mit Unterbrecher ist oft die Ursache vieler Probleme im Liebhaberfahrzeug. Ausgeschlagene Lager und
In den letzten 5 Jahrzehnten konnte die Motorenleistung je Liter Hubvolumen, auch Literleistung benannt, mehr als verdoppelt werden. Im Wesentlichen ist diese Leistungssteigerung auf die
Schon in den frühen 30er Jahren arbeiteten Techniker an einer Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren. Die damals bekannten einfachen Vergaser konnten nicht befriedigen. (Siehe Newsletter Februar/April 2010).