Die Entwicklung der Vergasersysteme

Die Entwicklung der Vergasersysteme von 1950 bis 1980 Schon Anfangs der 50er Jahre stiegen die Ansprüche der Automobilisten. Um die Motoren bei Kälte und

Die Entwicklung der Vergasersysteme2017-09-12T15:48:41+02:00

Vergaser

Der Vergaser ist ein Maschinenbauteil zum Vermischen von Kraftstoff und Luft, um ein brennbares Gemisch zum Betrieb von Verbrennungsmotoren (Ottomotoren) zu erzeugen und um die

Vergaser2017-09-12T15:48:41+02:00

Bleizusätze für klassische Fahrzeuge

Mitte der 70er Jahre wurde in mehreren Stufen europaweit der Bleizusatz im handelsüblichen Benzin per Gesetz reduziert. Damals gab es noch an den Zapfsäulen entweder

Bleizusätze für klassische Fahrzeuge2017-09-12T15:48:41+02:00

Benzin und Benzinzusätze

Motorenbenzin ist ein komplexes Gemisch aus über 100 verschiedenen, überwiegend leichten Kohlenwasserstoffen. In flüssigem Zustand bei 15 Grad Celsius liegt die mittlere Dichte bei 0.755

Benzin und Benzinzusätze2017-09-12T15:48:41+02:00

Stossdämpfer

Aufgabe der Stossdämpfer Der Stossdämpfer (besser noch: Schwingungsdämpfer) ist bei Fahrwerken ein wichtiges Bauteil, um die Schwingungen der gefederten Massen effizient und schnell abklingen

Stossdämpfer2017-09-12T15:48:41+02:00

Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit hat in den letzten Jahren an die neuen Systeme und Techniken angepasst werden müssen. Die Aufgabe der Bremsflüssigkeit ist dennoch immer dieselbe: Die

Bremsflüssigkeit2017-09-12T15:48:41+02:00

Bremsen

Die Bremse ist ein technisches System zur Verzögerung und Verhinderung von Rollbewegungen eines Kraftfahrzeuges. Beim Bremsvorgang wird durch Reibung oder adäquate Vorgänge die Bewegungsenergie in

Bremsen2017-09-12T15:48:41+02:00

Reifen und Räder

Der Reifen war und ist eines der wichtigsten Teile eines Fahrzeuges. Mit der Erfindung des Automobils wurde die Entwicklung des Vollgummireifens und später des Luftreifens

Reifen und Räder2017-09-12T15:48:41+02:00

Werterhalt durch Pflege

Die Einflüsse der Umwelt wie intensive Sonneneinstrahlung, trockene Luft, UV-Strahlung, aber ebenso konstante hohe Luftfeuchtigkeit, Strassensalz, falsche Lagerung und falsche Reinigung tragen dazu bei, dass

Werterhalt durch Pflege2017-09-12T15:48:41+02:00

Frühlingserwachen

Nach längerer Standzeit (3 Monate und mehr) ist ein Liebhaberfahrzeug mit Sorgfalt vorzubereiten für die Wiederinbetriebnahme auf kommenden Frühling. Damit Sie pannenfrei über die Sommersaison

Frühlingserwachen2017-09-12T15:48:42+02:00
Wählen Top