Rostschutz der Karosserie

Als Korrosionsschutz für Hohlräume in Kraftfahrzeugen, in denen vielfältig Spaltflächen vorkommen, haben sich für Neufertigungen wachsartige Korrosionsschutzmittel gut bewährt. Die Hohlräume, Innenseiten der Türbleche, Verstärkungen

Rostschutz der Karosserie2017-09-12T15:48:42+02:00

Oldtimer Winterlager

Für die Winterlagerung Ihres Liebhaberfahrzeuges empfehlen wir Ihnen aus Erfahrung die nachfolgenden Punkte zu beachten: Reinigung Bedingt durch die intensive Sonneneinstrahlung sollte der Lack gereinigt

Oldtimer Winterlager2017-09-12T15:48:42+02:00

Oldtimerfahren im Winter

Auch im Winter bieten unsere Oldtimerfahrzeuge eine Menge Spass. Doch wenn Sie Ihr Liebhaberfahrzeug im Winter fahren, so sind folgende Punkte zu beachten: Reifen Die

Oldtimerfahren im Winter2017-09-12T15:48:42+02:00

Verdeckpflege

So richtig schön sind die Cabriolets, wenn sie offen gefahren werden können. Dann kommt die Linie der Karosserie am besten zum Ausdruck. Leider können wir

Verdeckpflege2017-09-12T15:48:42+02:00

1. Generelles

Die feinen Unterschiede zwischen Reparatur – Instandsetzung – Restauration – und Nachbau. Der Ausdruck Restauration stammt ursprünglich natürlich von der Oldtimerrestauration. Schon vor der

1. Generelles2017-09-12T15:48:42+02:00

2. Karosserie

Die feinen Unterschiede zwischen Reparatur – Instandsetzung – Restauration – und Nachbau. Bei der Restauration von Oldtimern teilt man die verschiedenen Arbeiten in sogenannte Baugruppen

2. Karosserie2017-09-12T15:48:42+02:00

1. Preisentwicklung bei Oldtimern

Zunächst sollte der Begriff Oldtimer definiert werden. Obwohl das Wort so klingt, stammt es nicht aus dem Englischen. Die deutsche Wortkreation weißt aber schon auf

1. Preisentwicklung bei Oldtimern2017-09-12T15:48:42+02:00

2. Preisentwicklung bei Oldtimern

Der Market Crash 1991 Die Auktionsergebnisse wurden in aller Welt publiziert und kommentiert. Natürlich war es abzusehen, dass dieser rapiede Preisaufschwung irgendwann beendet sein

2. Preisentwicklung bei Oldtimern2017-09-12T15:48:42+02:00

3. Motor

Die meisten Defekte an Motoren entstehen durch Überhitzung. Bei Oldtimermotoren liegt dies oft daran, dass durch jahrelange Ablagerung von Kalk und Rost in den Wasserkanälen

3. Motor2017-09-12T15:48:42+02:00

4. Getriebe

Mit den Jahren und abhängig von der Schalt- und Fahrweise steht auch das Getriebe zur Restaurierung an. Getriebegeräusche, hakende Gänge, Gänge, die man nicht mehr

4. Getriebe2017-09-12T15:48:42+02:00
Wählen Top