Der Market Crash 1991
Die Auktionsergebnisse wurden in aller Welt publiziert und kommentiert. Natürlich war es abzusehen, dass dieser rapiede Preisaufschwung irgendwann beendet sein muss. Es gab mehrere Faktoren, die die Preisentwicklung stoppten, beziehungsweise dannach auch den Oldtimer Markt drastisch in eine richtige Kriese führten:
1. Um bei den hochspekulativen Fahrzeugverkäufen dabei zu sein kamen viele schwarze Schafe auf die Idee, einfach spezielle Oldtimer nachbauen zu lassen und gegebenenfalls mit einer gefälschten Fahrgestellnummer nachzuhelfen um diese möglichst teuer zu veräussern.
2. Viele von der allgemeinen Käuferstimmung animierten Käufer stellen erst nach der Auktion fest, was Sie eigentlich gekauft haben. (Keine Servolenkung, keine Klimaanlage, die Bremsen gehen schwer, was soll ich damit…)
3. Eine allgemeine wirtschaftliche Rezession zeichnet sich ab. In Deutschland ist zum Beispiel die wirtschaftliche Stimmung auf Grund der Kosten der Wiedervereinigung sehr gedrückt (zusätzliche Steuerabgaben, mehr Arbeitslose, etc.).
4. Der Markt erkennt, dass ein perfekt restauriertes Fahrzeug (Restaurationsdauer ca. 1,5 Jahre), nach der Fertigstellung in den wenigsten Fällen auf dem Markt zu den Einstandstkosten wieder zu verkaufen ist.
5. Einige Spekulanten hatten bei Banken Kredite zur Zwischenfinanzierung abgeschlossen. Die Banken wurden verunsichert durch falsche Wertgutachten, gefälschte Dokumente, längere Laufzeiten,etc. und zogen sich immer mehr aus dem Oldtimergeschäft zurück.
Widerum heftig unterstützt durch die reisserische Darstellung der Medien brach der Oldtimermarkt schlagartig Im Herbst 1990 zusammen. Das heisst, das Preisniveau wurde innerhalb eines Monats auf das Niveau von etwa 1986 / 1987 durch das neue Käuferverhalten zurückgeschraubt.
Es fand ein «Reinigungsprozess» statt. Wie immer gab es auch positive Aspekte trotz des Zusammenbruchs: Die Spekulanten und die sowieso nie richtig echten Oltimerliebhaber drehten der Szene den Rücken zu. Viele Oldtimerfirmen, die auf Grund des vermeintlich schnellen Geldes auf den Zug aufgesrprungen sind , aber eigentlich keine fachliche Kompetenz oder Erfahrung hatten, mussten liquidieren. Die ernsthaften, seit langer Zeit zur Szene gehörigen Liebhaber konnten sich das Hobby wieder leisten und wurden nicht mehr von Spekulanten ständig ausgebotet.
Der Oldtimermarkt verschwand aus den Schlagzeilen. Es dauerte bis etwa 1992, bis sich der Markt sich wieder stabilisierte und fing dann an sich wieder langsam zu etablieren. Es wurden viele Veranstaltungen mit Oldtimer neu zum Leben erweckt. Meistens sehr ambitioniert, aber oft sehr dilletantisch. Inzwischen brauchte man auch kein schlechtes Gewissen mehr zu haben, wenn man einen Oldtimer besitzt.