„Da muss irgendein Fehler im Datenbus sein“, heisst es von der Mercedes-Benz Fachwerkstatt über die Frage des stolzen Eigentümers der neuen S-Klasse, warum denn die Seitenscheibe nicht mehr schliesst. Natürlich hat sich die Elektrik und Elektronik im Lauf der Jahre ebenso weiter entwickelt, wie alle andere technischen Teile im Auto. Da gibt es auch kein „aber“. Der einzige Vorteil, den man bei der „alten“ Elektrik gegenüber der „neuen“ hat liegt darin, dass man Reparaturen durchführen und den Fehler relativ einfach orten kann. Wenn man sich etwas mit einer Prüflampe auskennt kann man die häufigsten Fehler selbst finden und auch meistens reparieren. In den meisten Fällen handelt es sich um schlechte Kontakte (oft auch beim Massekabel), defekte Birnen, Sicherungen oder Relais.

Bei einer vollständigen Oldtimerrestauration muss natürlich auch die Elektrik vollständig restauriert werden. Absolut unerlässlich ist dabei ein neuer Kabelbaum (bei gängigen Oldtimern wie Porsche 356, Austin-Healey, Jaguar XK oder E kann man diese von Fachfirmen beziehen. Diese sind mit neuen Kabeln original konfektioniert und mit einem Baumwollmantel als Schutz ausgeführt. Das sieht original aus – das Risiko des Kabelbrandes ist aber im Gegensatz zu früher deutlich reduziert, da die neuen Kabel nicht mehr mit Wollfäden sondern mit Gummi isoliert sind. Dies sieht zum einen sauber und original aus und es ist gewährleistet, dass es keine Schwachstellen im System wegen spröder oder brüchiger Kabel gibt. Bekanntlich Weise werden ja Kunststoffe mit der Zeit spröde und dies trifft eben auch für Elektrokabel zu. Eine weitere Schwachstelle sind die Verbindungen zwischen den Kabeln und den Anschlüssen, zum Beispiel an der Lichtmaschine, der Batterie oder einfach an der Glühbirne. Am besten erneuert man alle diese Anschlüsse mit neu angefertigten Kabelschuhen, natürlich nach dem altem Baumuster.

Oft ist auch der Umbau von 6 auf 12 Volt ratsam. Beim Porsche 356 konnte man dies schon damals ab dem B-Modell gegen Aufpreis ab Werk bestellen. Der Umbau kann also auch nachträglich erfolgen, ohne dass an der Originalität viel verändert wird. Folgende Komponenten sind dabei vor allem zu berücksichtigen: 12 V-Lichtmaschine, Scheinwerfer, Rücklichter, Anlasser, Scheibenwischer, Radio, Instrumentenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung. Nach solch einer Umrüstung hat man natürlich nicht nur mehr Fahrfreude bei Nacht sondern auch wesentlich mehr aktive und passive Sicherheit.

Dennoch gibt es Alternativen. Inzwischen gibt es für die meisten Oldtimer mit 6 und 12 Volt-Anlagen für die Beleuchtung der Instrumente bessere Leuchtmittel (Leuchtdioden – LED), die eine wesentlich bessere Sicht auf die alten, originalen Instrumente gewähren. Ihre Leuchtkraft entspricht der von heutigen Fahrzeugen. Mit der gleichen Technik können auch Rückleuchten und Bremslichter ausgestattet werden. Dies ist einfach neueste Leuchtmitteltechnik im alten und originalen Gehäuse. Gerne könne Sie hierfür für Ihren Oldtimer von VOLANTE ein Angebot für die Umrüstung anfordern.

Bei einer wirklichen Vollrestauration geht es um folgende Aggregate:
– Die Lichtmaschine muss geprüft und eventuell neu gewickelt werden. Bei den Lichtmaschinen aus der Nachkriegszeit bis Ende der 60er Jahre wurden Gleichstromaggregate verwendet. Diese wurden dann gegen die leistungsstärkeren und leichteren Drehstrom-Lichtmaschinen ersetzt. Bei fast allen Fahrzeugtypen kann man dies nachträglich umrüsten.
– Der Anlasser muss überholt werden. Ausbauen, zerlegen, Teile renigen, eventuell ersetzen, eventuell neue Wicklungen.
– Die Kraftstoffpumpe muss zumindest gereinigt und geprüft werden.
– Alle Relais werden erneuert. Durch die mechanische Beanspruchung haben diese eine begrenze Lebensdauer.
– Hupe prüfen, demontieren, reinigen.
– Verteiler erneuern oder zerlegen, reinigen, zusammenbauen.
– Zündkabel durchmessen.
– Instrumentenbeleuchtung prüfen und reinigen.
– Scheinwerfer prüfen und reinigen.
– Rücklicht und Bremslicht prüfen und reinigen.
– Scheibenwischermotor zerlegen, reinigen, schmieren.
– Batterie- und Massekabel beide erneuern.

Die Elektrik wird oft bei Restaurationen nur halbherzig in Angriff genommen. Oft rächt sich das nach kurzer Zeit und die Ausfälle werden auf spezifische Fahrzeugtypen oder deren Abstammung geschoben. Doch eine bisher immer nur reparierte 40-jährige Elektrik kann nun mal Probleme bereiten, ob sie jetzt von Lukas kommt oder nicht! (Lukas = King of darkness). Der Redaktor protestiert: Bei mir ist Lukas “King of the road” und alles läuft bestens. Ist aber auch sorgfältig restauriert.

Über Jahrzehnte geflickte Elektrik

Über Jahrzehnte geflickte Elektrik

Links: Konventionelle Glühbirne. Mitte und rechts 6 Volt LED, 12 Volt LED

Links: Konventionelle Glühbirne. Mitte und rechts 6 Volt LED, 12 Volt LED

Vorbildliche im alten, originalen Stil restaurierte Elektrik (mit alten Glassicherungen)

Vorbildliche im alten, originalen Stil restaurierte Elektrik (mit alten Glassicherungen)